Donnerstag, 4. Dezember 2014

Vorweihnachtliches Abtenau




Ein Weihnachtsmann stand vor der Bäckerei Andexlinger in Abtenau, kaute an einem Salzweckerl und stieß widerwillig in genau berechneten Abständen ein „Ho- ho-ho“ hervor, das an diesem kalten Morgen von vorweihnachtlichem Atemrauch begleitet wurde, der einem Grönlandwal alle Ehre gemacht hätte. Ja, so war das, auch wenn viele jetzt sagen werden, in Abtenau steht nie und nimmer ein Weihnachtsmann vor einem Geschäft, weder vor dem Andexlinger noch vor der Konditorei Wageneder, nicht vor dem Hollaus und nicht vor allen Häusern auf dem Marktplatz. Ja, die Abtenauer werden sich daran gewöhnen müssen, dass sich mit den Zeiten auch die Gebräuche ändern, also einem ständigen Wandel unterliegen, dem weder die katholische Kirche noch die auf Authentizität (vom griechischen authentikòs und dem spätlateinischen authenticus) bedachte Tourismusbranche Einhalt gebieten können.
Also, um zurückzukommen, vor Wageneders Hotel und Feinbackstube stand kein Weihnachtsmann, liebevoll und urdeutsch Santa genannt, sondern das Christkind. Es rief nicht Ho-ho-ho, sondern läutete mit einem zarten Glöckchen aus imitiertem Silber. Rückschauend bin ich mir sicher, dass es kein Echtsilber war. Es klang sehr hell – das Glöckchen nämlich - und stach damit noch mehr von dem eher bedrohlichen, grundlosen Gelächter des Santa ab.
Vor dem Gasthaus Kerschbaumer aber flanierte ziemlich verloren eine Gestalt, die in ihrem Aussehen einer Mischung aus Krampus, Angestelltem der Bundesforste – also Holzknecht – und einem Besenbinder aus dem Landkreis Celle ähnelte. Es war der in dieser Gegend überhaupt nicht bekannte, daher auch nicht populäre Knecht Ruprecht. Theodor Storm hätte seine Freude daran gehabt, denn der Knecht – ob man ihn so nennen darf? – hatte ein immer wiederkehrendes „Von drauß‘, vom Walde komm ich her“ auf den Lippen, wie man so sagt. Warum der raue Geselle sich gerade vor dem Kerschbaumer aufstellte, dessen Betreiber weder dem mittel- noch norddeutschen Sprachraum zuzurechnen sind und nach grober Einschätzung eher das alpenländische Brauchtum hochhalten, vermag ich nicht zu sagen.
Vor dem Poidlwirt aber – ich werde mich an andere Namen nicht gewöhnen – will es auch nicht – stand ein weißer Schlitten mit vorgespannten weißen Pferden. Wieder kein weihnachtlich hieb- und stichfestes Symbol, weil sich ein weißes Pferd nicht schlagen lässt – also hiebfest ist – und die Schlitten – man kann es nachschlagen – durchwegs von Nordhirschen gezogen werden.
Jetzt komme ich genau zu der nagenden Frage, warum einzig die Wageneders sich zum österreichischen Christkind bekennen, die Andexlingers und Kerschbaumers aber nicht. Ich überlege hin und her, schreite die Häuserzeile auch hin und her ab – und bei diesem beschaulichen und investigativem Tun keimt der Gedanke, dass es sich hier um eine dreist erfundene, wenig lustige Geschichte handelt, die weder mit den angesprochenen Familien noch mit weihnachtlicher Beschaulichkeit in Verbindung gebracht werden kann.
Warum fällt mir bei dieser Gelegenheit der Begriff Nonsens ein?

3 Kommentare:

  1. Man denkt an Amerikanisierung, dann an Finnlandisierung, dann denkt man erstmal eine Weile nicht, sondern staunt. Schließlich dämmert es selbst mir, dass der Autor hier versucht, mir ein großes Landraubtier der Familie der Ursidae aufzubinden. Aber das dann - vermutlich in einem plötzlichen Anfall von gewaltloser Flagellation - unter dem Rubrum "Nonsens" verorten zu wollen, geht am Kern der Sache vorbei. Die verneinende Vorsilbe "Non-" in Verbindung mit dem Stamm "-sens" (von engl.: sense = Sinn, das von lat.: sensus) würde ja "Nicht-Sinn" vulgo Unsinn unterstellen. Diese Sinnlosigkeit muss definitiv verneint werden, da das Machwerk zumindest die Qualität "Frohsinn" vermittelt, selbst wenn es an der Kategorie "Tiefsinn" mangeln mag. Gleichwohl ist damit das "Sinn"-Kriterium erfüllt und die Bezeichnung "Nonsens" unzutreffend. Es steht jedoch zu befürchten, dass - auf Grund permanenter Unterstellung von Vorkommnissen der absurden Art - die Abtenauer Bevölkerung im Allgemeinen, sowie der Einzelhandel im Besonderen, dem Autor zunehmend skeptisch gegenüberstehen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Abesehn vom bemerkenswerten Umwang und der herausragenden Qualität dieser Besprechung - ist sie auch derart humorvoll, dass ich laut auflachen musste. Allerherzlichsten Dank, drago! Ich habe eine Frage: Darf ich deinen Kommentar an anderer Stelle an die Geschichte anhängen?

      Löschen
    2. Ingo, Du darfst (fast) alles! Die Kommentare gehen mit dem Posten in Dein Eigentum über.
      :-)))

      Löschen